Unser Ökosystem
Ein einzigartiges Netzwerk für Gründende
Zusammen mit dem Digitalen Gründerzentrum Einstein1 und einem weit verzweigten regionalen und überregionalen Netzwerk aus etablierten Unternehmen und erfolgreichen Gründerinnen und Gründern, aus Forschungseinrichtungen, Förderern und Investoren bietet die Hochschule Hof Studierenden, Forschenden, Gründungsinteressierten und Start-ups ein einmaliges Ökosystem, um Ideen in Innovationen und Innovationen in Unternehmensgründungen zu verwandeln.
Das Startuplab ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Entrepreneurship innerhalb der Hochschule Hof. Zusammen mit unseren Netzwerkpartnern unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Geschäftsidee und dem Aufbau eures Startups. Wir helfen u.a. bei der Ideenentwicklung und Prototyping, Entwicklung eines Geschäftsmodells, dem Aufbau eines Teams, bei der Akquise von Fördermitteln, bei der Suche nach Entwicklungs- und Vertriebspartnern, und, und, und.
Das Startuplab betreut u.a. den Makerspace, koordiniert das KICKSTART-Programm, führt im Sommersemester die Ideationweek durch und organisiert regelmäßig Workshops und Exkursionen im Gründungskontext.
Euer Ansprechpartner:
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0) 9281 / 409 3034
david.zakoth(at)hof-university.de
Das Einstein1 ist seit 2017 eines von insgesamt 19 Digitalen Gründerzentren in Bayern und ohne Zweifel eines der Aushängeschilder des lokalen Gründerökosystems. Das Einstein1 hilft jungen Unternehmen u. a. bei der Weiterentwicklung ihrer (digitalen) Geschäftsidee, unterstützt bei Finanzierungsfragen und sorgt proaktiv für eine Vernetzung mit wichtigen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Politik.
In einem der modernsten Gebäude der Region mit Coworking Space, Start-up-Büros, Event Space und Konferenzräumen bieten sich GründerInnen, Start-ups, etablierten Unternehmen, Freelancern, Coworkern oder auch einfach innovativen Köpfen aus der Region großartige Möglichkeiten für Wachstum und Entfaltung.
Der Makerspace im C-Gebäude der Hochschule Hof ist eine professionelle Werkstatt mit Hightech-Maschinen, Werkzeugen und Software und eine Anlaufstelle für TüftlerInnen und BastlerInnen - perfekt geeignet um technische Ideen zu realisieren, Prototypen anzufertigen und zu testen.
Prunkstück ist der BigRep, ein 3D-Drucker mit einem Druckvolumen von einem Kubikmeter. Allen Studierenden und Angehörigen der Hochschule stehen zudem eine Reihe kleinerer 3D-Drucker für verschiedene Kunststoffe, Plotter, Lasercutter, 3D-Scanner oder spezielle CAD-Software zur Konstruktion der Modelle, sowie eine große Auswahl an Materialien zur Verfügung.
Euer Ansprechpartner:
René Göhring Technischer Mitarbeiter Makerspace
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0) 9281 / 409 4681
rene.goehring(at)hof-university.de
Neben Forschung und Lehre zählt der Wissens- und Technologietransfer, als Wechselbeziehung zwischen Hochschule und Praxis, zu den zentralen Aufgaben einer Hochschule. Die Grundlagentechnologien und Forschungserkenntnisse der einzelnen Forschungsinstitute der Hochschule Hof sind Grundlage für Innovationen und fließen u.a. unmittelbar in die Gründungsförderung und in Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen ein.
Hochfranken zählt zu einer der stärksten Industrieregionen Deutschlands, mit einer Vielzahl von hochspezialisierten mittelständischen Unternehmen, deren Know-how die Grundlage für stetige Innovationen ist. Wir helfen Start-ups bei der Anbahnung von Entwicklungspartnerschaften und Vertriebskooperationen mit den Innovationsführern der Region. Etablierte Unternehmen finden im Gegenzug hervorragende Kooperationsmöglichkeiten mit Start-ups und unternehmerischen Talenten. Klassisch Win-Win eben.
Euer Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Seidel
Professor für Entrepreneurship und Regionalmanagement
Wissenschaftlicher Leiter Digitales Gründerzentrum Einstein1
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0)9281 409 /4250
michael.seidel(at)hof-university.de
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Startups, Investoren und die Industrie. Als zentrale Institution für Startup-Finanzierung in Bayern unterstützen die KollegInnen innovative Gründerinnen und Gründer beim Unternehmensaufbau und bei der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital.
Die bayerischen Patentzentren mit Standorten in Nürnberg und Hof bieten fachkundige Unterstützung bei Fragen zu gewerblichen Schutzrechten aller Art - angefangen von der Recherche im Vorfeld einer Schutzrechtsanmeldung über Auskünfte zu Anmeldeverfahren bis hin zur kostenfreien Beratung durch einen Patentanwalt.
Euer Ansprechpartner:
Harald Rietsch
Projektmanager Technologie I
Patentzentrum Bayern, Bayern Innovativ GmbH
Standort Hof (Digitales Gründerzentrum Einstein1)
Albert-Einstein-Straße 1
95028 Hof
+49 (0)911 / 20671 927
harald.rietsch(at)bayern-innovativ.de
Kontakt - wir helfen euch, von der Erstberatung bis zum umfassenden Coaching
Entrepreneurship Education
Wir sind davon überzeugt, dass unternehmerisches Denken und Handeln für unsere Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Deshalb hat die Hochschule Hof die Themen Entrepreneurship und Unternehmertum in ihr Leitbild aufgenommen. Unternehmerische Persönlichkeitseigenschaften wie Leistungsmotivation, Verantwortungsübernahme, Kreativität und Engagement sind heute Schlüsselqualifikationen – egal ob man als Entrepreneur selbstständig ist oder als Führungskraft in einem Unternehmen arbeitet. Die Vermittlung dieser Werte und Inhalte genießt im Lehrangebot der Hochschule Hof einen sehr hohen Stellenwert.
Ideationweek
Lehrangebote im Gründungskontext:
Für Gründerinnen und Gründer sind Basiskenntnisse in vielen Bereichen der Betriebswirtschaft sowie deren Zusammenhänge unverzichtbar. Gerade in Startups müssen viele Kenntnisse und Fähigkeiten in wenigen Personen vereint werden. Sie werden sich im Verlauf Ihres Studiums u. a. mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen
- Gründungsmanagement (u. a. unternehmerische Persönlichkeit, Finanzierung von Startups und Praxiswissen)
- Marketing für Startups und E-Commerce
- Steuer- und Unternehmensrecht
- Kreativitätstechniken und Innovationsmanagement
- Geschäftsmodellentwicklung und Businessplan-Erstellung in Kooperation mit dem digitalen Gründerzentrum Einstein1
Nach dem BWL-Studium mit der Studienrichtung Entrepreneurship und Tech Startups …
- … wissen Sie, was für die Gründung eines neuen Unternehmens essenziell ist.
- … können Sie für bestehende Unternehmen neue Geschäftsideen entwickeln.
- … sind Sie in der Lage, einen Startup-Prozess kompetent zu begleiten.
- … können Sie auch in größeren Unternehmen neue Geschäftsmodelle mitgestalten.
- … sind Sie bestmöglich auf die Herausforderungen in der Wirtschaft vorbereitet.
- … stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im eigenen Unternehmen, in der Beratung oder im Management offen.
Im Rahmen des Projekts GO! wird im Verbund zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth und den Hochschulen Coburg und Hof das Lehr- und Förderangebot rund um das Thema Unternehmertum und Innovation für engagierte und qualifizierte Studierende aller Disziplinen ausgebaut.
Gemeinsam wird ein standordübergreifendes Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm geschaffen, das es Studierenden und Mitarbeitenden ermöglicht, Wissen im Bereich Innovation und Unternehmertum zu erwerben, diese untereinander und mit regionalen Leistungspartnern und innovativen Unternehmen vernetzt, um so aktiv Gründungs- und Innovationsprojekte in Oberfranken voranzutreiben.
Hier geht es zu weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeiten
Eine Challenge, fünf Tage, 1.000 Möglichkeiten!
Die Ideationweek ist eine einzigartige, fakultätsübergreifende Blockveranstaltung, die den Charakter eines Hackathons oder Innovation Sprints trägt. Innerhalb von fünf intensiven Tagen werden im Team neue, kreative und zukunftsweisende Ideen, Produkte oder Services entwickelt – basierend auf einer realen Problemstellung aus der Praxis.
Die Teilnehmenden lernen die Design-Thinking-Methode kennen, trainieren Kreativitätstechniken zur Entwicklung innovativer Lösungen, tauschen sich mit Experten aus und arbeiten interdisziplinär mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen zusammen.
Im Mittelpunkt stehen Teamwork, Kreativität, originelle Ideen und grenzenloses Denken. Es geht darum, den eigenen Horizont zu erweitern, neue Perspektiven zu entdecken und Ideen Realität werden zu lassen. Bist du bereit für die Challenge?
Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten zur Ideationweek 2025 findest du hier
Der Kurs Gründungsmanagement enthält wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Wir sehen uns Bedingungsfaktoren für unternehmerische Ökosysteme auf globaler, nationaler und regionaler Ebene an und bilden uns eine Meinung zur Gründungskultur. Wir diskutieren die volkswirtschaftliche Bedeutung von Startups, leiten verschiedene Rollen von Unternehmern aus der Theorie ab und erklären das Zustandekommen unternehmerischer Gelegenheiten. Besonders vertiefen werden wir die unternehmerische Persönlichkeit und die Erfolgsfaktoren von Teams sowie Finanzierungsformen. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf gründungsspezifische Finanzierungen mit Private Equity wie Venture Capital, Crowdinvesting oder Angel-Finanzierungen. Zu den wichtigsten Themen des Kurses laden wir uns kompetente Gastautoren ein und lassen uns von den Events des Einstein1 bereichern.
Parallel zur Theorie wenden Sie Ihr Wissen sofort an, indem Sie an eigenen (kleinen) Business Cases in Gruppen arbeiten. Als Tool arbeiten wir hier mit dem Business Model Canvas von Alex Osterwalder. Sie sind frei, auch Ideen von Externen oder Ihren Freunden im Kurs zu bearbeiten. Sollten dabei aussichtsreiche Projekte herauskommen, bildet dieser Kurs die ideale Schnittstelle zum Modul "Geschäftsmodelle entwickeln und gestalten" (Wintersemester), wo diese dann mit voller Kraft zu einem eigenen Unternehmen weiterentwickelt werden können.
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Seidel
Professor für Entrepreneurship und Regionalmanagement
Wissenschaftlicher Leiter Digitales Gründerzentrum Einstein1
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0)9281 409 /4250
michael.seidel(at)hof-university.de
Dieser Kurs baut systematisch auf „Gründungsmanagement“ auf. Geschäftsmodelle bilden die logischen Beziehungen ab, mit denen ein Unternehmen Erträge erwirtschaftet. Insbesondere für Startups ist ein gutes Geschäftsmodelldesign wichtig, um Kunden, Kapitalgeber und weitere Stakeholder zu überzeugen. Sie lernen im Kurs wichtige Tools kennen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und ertragsorientiert zu gestalten. Zugleich wenden Sie dieses Wissen direkt an, in dem Sie eine konkrete Business-Idee in interdisziplinären Teams parallel zum Kurs erarbeiten und am Ende des Kurses an einem Demo-Day vor einer Gruppe von Experten pitchen. Sie werden dabei vom Expertennetzwerk des digitalen Gründerzentrums Einstein1 gecoacht. Egal ob Sie später gründen oder nicht, die Learnings dieses Kurses sind gleichermaßen wertvolle für Entrepreneure wie Intrapreneure.
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Seidel
Professor für Entrepreneurship und Regionalmanagement
Wissenschaftlicher Leiter Digitales Gründerzentrum Einstein1
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0)9281 409 /4250
michael.seidel(at)hof-university.de
Der Minor (Nebenfach) im Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften modular B. Eng. enthält unter anderem vier gründungsrelevante Module:
- Geschäftsmodelle und Planspiele
- Startup/Schutzrechte
- Gründungsmanagement
- Ideation (hier wird u.a. die Ideationweek angerechnet)
Der Minor kann für alle modularen Studienrichtungen gewählt werden.
Das Entrepreneurplanspiel TOPSIM – Startup simuliert die Existenzgründung am Beispiel eines Fitnessstudios. Hier werden die typischen Phasen einer Unternehmensgründung abgebildet:
- Ideenfindung und Entwicklung eines Geschäftsmodells
- Erstellung eines Businessplans
- Verhandlung mit Investoren über die Finanzierung
- Unternehmensführung nach dem Markteintritt.
Mit Tools wie dem Businessplan-Assistenten werden die Teilnehmenden im Gründungsprozess unterstützt und müssen schließlich mit ihrem Unternehmen am Markt bestehen. Hier gilt es, auf Marktbewegungen zu reagieren und dennoch der eigenen Strategie treu zu bleiben. Das Planspiel vermittelt Grundkenntnisse des betriebswirtschaftlichen Handelns und dient der Einführung in die Gründungsthematik auch für Teilnehmer ohne kaufmännische Vorkenntnisse.
Inhalte:
- Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen
- Marktanalyse
- Aufbau eines Businessplans
- Kapitalbeschaffung (Kredit, Beteiligungskapital)
- Personalplanung und Kapazitätsauslastung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Grundlagen der Investitionsrechnung
- Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens
Einsatz:
- Gründungsschwerpunkt im Studiengang BW und BW dual
- Betriebswirtschaftliches Seminar im Studiengang BW und BW dual
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heinz Göhring
Professor für Wirtschaftswissenschaften / Betriebswirtschaft
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0)9281 409 /4180
heinz.goehring(at)hof-university.de
Was ist „Makers of Tomorrow“?
Mehr Mut zum Gründen – das brauchen wir in Deutschland. Deshalb hat das Bundeskanzleramt „Makers of Tomorrow” ins Leben gerufen. „Makers of Tomorrow“ ist ein Online-Kurs für Studierende an deutschsprachigen Hochschulen zum Thema Unternehmertum. Aber dies ist kein gewöhnlicher Kurs, sondern eine echte „Master Class“, in der Studierende von Vorbildern lernen können.
10 inspirierende Gründerinnen und Gründer erzählen ihre Geschichten, von ihren persönlichen Erfahrungen, ihren Erfolgen, aber genauso ehrlich von Misserfolgen und Fehlern. Und sie geben praktische Tipps für die ersten Schritte einer Gründung.
Für wen ist „Makers of Tomorrow”?
„Makers of Tomorrow“ ist ein Format für Studierende aus allen Fächern - und ganz bewusst nicht nur für Wirtschaftswissenschaften oder Informatik, sondern genauso für Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und alle weiteren Studiengänge.
Wann geht’s los?
„Makers of Tomorrow“ startet zum Wintersemester 2023/24, dem 1. Oktober 2023 und läuft bis zum 15. Februar 2024. Der Online-Kurs selbst ist asynchron aufgebaut. Das heißt, alle teilnehmenden Studierenden können flexibel entscheiden, wann sie die 10 Module in diesem Zeitraum bearbeiten möchten.
Wie kann ich mich anmelden?
Über Partnerhochschulen wie die Hochschule Hof wird der Online-Kurs kostenlos zur Verfügung gestellt. Über den MoT-Coach deiner Hochschule (Kontakt:Jörg Raithel, Startuplab) bekommst du einen Zugangscode für die Registrierung.
Weitere Infos unter Makers of Tomorrow – Mehr Mut zum Gründen (makers-of-tomorrow.de)
Ideationweek 2025
From Waste to Future – Wolle braucht deine Idee!
Jedes Jahr landet in Deutschland tonnenweise wertvolle Schafwolle im Müll, weil die Verarbeitung zu teuer und kompliziert ist. Wir suchen neue, innovative Ideen, um diesen nachhaltigen Rohstoff sinnvoll zu nutzen. Ob Mode, Architektur, Technik oder völlig neue Einsatzbereiche, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! In Teams sollen Ideen entwickelt werden, um die Zukunft von Schafwolle zu gestalten und die Ressourcenverschwendung zu stoppen.
Video: Mehr zur Ideationweek 2025
Einstiegvideos in die Thematik
YouTube: Wolle for Future - es wird immer bunter (Nordwolle Rügen)
YouTube: So funktioniert die Schafschur (Nordwolle Rügen)
Die Ideationweek wird fakultätsübergreifend für alle Studiengänge der Hochschule Hof angeboten.
Neu in diesem Semester: Studierende der Hochschule Coburg, der Universität Bamberg und Bayreuth sind im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes GO! herzlich zu einer Teilnahme bei der Hofer Ideationweek eingeladen!
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Für die Teilnahme ist eine kurze Onlinebewerbung notwendig. Weitere Infos unter “Bewerbung”
Bei folgenden Studiengängen ist die Ideationweek mit ECTS anrechenbar:
International students are very welcome. A criterion is that the applicants for this workshop have sufficient knowledge of German to be able to work and communicate confidently in a complex environment.
Die Ideationweek findet im Sommersemester 2025 vom 16.-20.06.2025 statt
- 16.06.2025 | 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr: Einführung in Design Thinking und in die Thematik
- 17.06.2025 | 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr: Deep Dive “Wolle”
- 18.06.2025-19.06.2025 | 09:00 bis ca. 17:00 Uhr: Intensives arbeiten an der Problemstellung im Team
- 20.06.2025 | 09:00 bis ca. 14:00 Uhr: Vorbereitung Abschlusspräsentation und Pitch
Veranstaltungsort: Einstein1 - Digitales Gründerzentrum am Campus der Hochschule Hof
Ein buntes Rahmenprogramm und ein Teamevent begleiten die Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu folgen.
Neugierig? In der Campuls der Hochschule Hof findest du Berichte der vergangenen Veranstaltungen. z.B. Ideationweek 2023: Kitzrettung
Hof ist zu weit für dich? Ein tägliches Pendeln unmöglich oder mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden? Wir haben vorgesorgt!
Studierende aus Bamberg, Bayreuth oder Coburg die am Gründungsqualifizierungsprogramm GO! teilnehmen
sowie Hofer Studierende vom Hochschulstandort Kronach
haben die Möglichkeit kostenlos während der Ideationweek in Hof zu wohnen und übernachten!
Wir werden fünf Plätze in einer Unterkunft in Hof reservieren, die euch kostenlos zur Verfügung stehen. First come, first served! Bitte bei deiner Anmeldung mit angeben ob du von dem Angebot gebrauch machen möchtest!
Informationen zur Prüfungsleistung für Hofer Studierende:
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung umfasst die verpflichtende Teilnahme an der Ideationweek, eine Abschlusspräsentation sowie eine Studienarbeit in Form einer Projektdokumentation.
Anrechenbarkeit / ECTS: 3, 5 oder 6 ECTS, siehe Modulhandbuch bzw. FAQ
Detaillierte Informationen hierzu sind im Modulhandbuch zu finden
Modulhandbuch zur Ideationweek
Informationen für Studierende aus GO!
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung umfasst die verpflichtende Teilnahme an der Ideationweek sowie eine Abschlusspräsentation.
Anrechenbarkeit / ECTS: Anrechenbarkeit im Wahlbereich.
Die wichtigsten Fragen und Antworten findest du hier: FAQ
Bewerbungsfrist: 26.05.2025. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Du bekommst zum Ende der Bewerbungsfrist Rückmeldung von uns, ob du einen Platz erhalten hast.
Jetzt bewerben und Teil der Ideationweek 2025 werden!
Deine Ansprechpartner: Prof. Dr. Oliver Mauroner oder Camilla Lenz (StartUpLab)

Über 12 Gipfel zum Entrepreneur/-in
Wochenendworkshop - #12GT25

Du willst deine Grenzen sprengen, Teamwork neu erleben und dich auf ein unvergessliches Abenteuer begeben? Dann sei dabei bei #12GT25 – dem außergewöhnlichsten Entrepreneur-Workshop des Jahres!
12 Gipfel, 64 Kilometer, über 4.000 Höhenmeter – im Original an einem Tag. Wir meistern die Tour gemeinsam mit euch in drei Etappen, da ein ausführliches Programm auf euch wartet!
Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Entrepreneur/-in wirst du etliche Berge erklimmen und unzählige Hindernisse überwinden müssen. Auf dieser Tour wirst du deine Grenzen kennenlernen, sie vielleicht verschieben und deinen Horizont erweitern. Du lernst nicht nur die schönsten Seiten Oberfrankens kennen, sondern wirst deine Entrepreneurial-Skills trainieren: gute Planung, Teamwork, gemeinsam Strategien entwickeln und umsetzen, Schwächephasen überwinden und Erfolge feiern.
Sei dabei bei diesem besonderen Wochenend-Workshop, den du garantiert nicht vergessen wirst! Einblicke und einen Vorgeschmack findest du im Campuls-Artikel zum #12GT24: Eine ganz besondere Wanderung: "Über 12 Gipfel zum Entrepreneur! - #12GT24" - Campuls
In der diesjährigen Tour wird uns über alle drei Tage Martin Gebhardt (Senior Manager Brand Marketing, adidas) begleiten. Martin wird euch mit einem ausführlichen Workshop-Programm beglücken und steht euch bei der Wanderung für ein entspanntes Walk'n Talk über seine Berufserfahrung zur Verfügung.
Vortreffen: 6.05.2025, 16:30 bis ca. 18:30 Uhr
- Kennenlernen deines Teams
- Orgabesprechung und Aufgabenverteilung
- Kurzworkshop mit Martin Gebhardt “Why mindset matters?”
- Ort: Einstein1
Der Entrepreneurhike
Etappe 1, Freitag 23.05.2025 ca 24 km
Großer Kornberg (827 m) - Epprechtstein (798 m) - Großer Waldstein (877 m) zum Weißenstädter See (Ruppertsgrün)
- 6:00 Uhr Bus-Shuttle von Campus Hof zum Kornberg
- Kurzworkshop: Feedback Basic Elements
- Teamchallenge “Seemannsgarn”
- Übernachtung und Grillabend in de Eventlocation Fichtelrad in Ruppertsgrün
Etappe 2, Samstag 24.05.2025 ca. 22 km
Ruppertsgrün - Rudolfstein (866 m) - Schneeberg (1051 m) - Nusshardt (972 m), Ochsenkopf (1.024) - Seehaus
- Frühstücksworkshop: Storytelling - Vorstellung der Tageschallenge
- Intensiver Wandertag!
- Abends: Pitches und Feedback
- Hüttenübernachtung im Bettenlager auf dem Seehaus
Etappe 3, Sonntag, 25.05.2025 ca. 18 km
Seehaus - Platte (884 m) - Hohe Matze (813 m) - Kösseine (929 m) - Haberstein (848 m) - Burgstein (879 m) - Schönlind Biergarten
- Coaching Workshop mit Anja Kessler von Atheyna: Authentisch kommunizieren, so überzeugst du von deiner Idee!
- ca. 18:30 Uhr Abschlussessen im Braustüberl Schönlind: Teamreflexion | “My story my narratives”
- Bus-Shuttle zurück zur Hochschule Hof
Für wen?
Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Hof, Studierende der Hochschule Coburg sowie den Universitäten Bayreuth und Bamberg, die am Qualifizierungsprogramm “Gründungshub Oberfranken - GO!” teilnehmen. Der Wochenendworkshop findet in deutscher Sprache statt. Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. International students are very welcome, fluent language skills in German are necessary!
Grundvoraussetzungen?
Interesse an Entrepreneurship und Selbständigkeit, auch ohne Gründungsidee.
Gute körperliche Verfassung und Kondition
Welche Ausrüstung brauche ich?
Schlafsack, wetterfeste Kleidung, voraussichtlich Badeklamotten und stabiles Schuhwerk. Wanderstöcke werden dringend empfohlen!
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Das Abendessen im Seehaus sowie die Einkehr im Biergarten zum Abschluss am Sonntagabend müssen von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden (Kosten pro TN ca. 40 Euro). Das Startuplab übernimmt sämtliche Übernachtungskosten, den Bustransfer sowie den Grillabend und das Frühstück in Ruppertsgrün.
Anmeldefrist: 30.04.2025
Die Teilnahme ist auf 15 Plätze begrenzt! Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen und von unseren GO! Verbundpartnern sind ausdrücklich erwünscht!
Du bekommst von uns Anfang Mai von uns Rückmeldung ob du bei #12GT25 dabei sein wirst.
Für Fragen steht dir Camilla Lenz vom StartUpLab zur Verfügung!
KICKSTART-Erfolgsgeschichten
Erfolgreiche KickStart@FH Projekte. Ein ehemaliges Förderprogramm zur Prototypentwicklung
Weitere Förderprogramme und Finanzierungsoptionen
Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründerstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten.
Wer wird gefördert?
Wissenschaftler/innen aus öffentlichen, nicht gewinnorientierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Hochschulabsolventen und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (bis zu fünf Jahre nach Abschluss bzw. Ausscheiden).
- Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens die Hälfte ihres Studiums absolviert haben, wobei das Team nicht mehrheitlich aus Studierenden bestehen darf.
- Gründerteams bis max. drei Personen.
- Eines der bis zu drei Teammitglieder kann auch mit einer qualifizierten Berufsausbildung als technische Mitarbeiterin/technischer Mitarbeiter gefördert werden. Ebenfalls kann der Abschluss eines Teammitglieds länger als fünf Jahre zurückliegen.
Was wird gefördert?
- Innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben
- Innovative wissensbasierte Dienstleistungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen
Höhe, Dauer und Art der Förderung:
Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium:
- Promovierte Gründer/innen 3.000 Euro/Monat
- Absolventen mit Hochschulabschluss 2.500 Euro/Monat
- Technische/r Mitarbeiter/in 2.000 Euro/Monat
- Studierende 1.000 Euro/Monat
- Kinderzuschlag: 150 Euro/Monat pro Kind
Sachausgaben:
- bis zu 10.000 Euro für Einzelgründungen (bei Teams max. 30.000 Euro)
- bis zu 10.000 Euro für Einzelgründungen (bei Teams max. 30.000 Euro)
Coaching:
- 5.000 Euro
- 5.000 Euro
- Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr.
Vorraussetzungen:
Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handelt.
Das bayerische Förderprogramm FLÜGGE (Förderprogramm zur Unterstützung des leichteren Übergangs in eine Gründerexistenz) verfolgt das Ziel, Unternehmensgründungen aus Hochschulen in Bayern im Bereich Innovation, Forschung und Technologie zu unterstützen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die bayerische Hochschule:
- muss in ein gründungsunterstützendes Netzwerk eingebunden sein
- benennt eine Person für das Mentoring
- stellt den Gründungswilligen kostenfrei die notwendigen infrastrukturellen Ressourcen zur Verfügung
- verwaltet die Fördermittel
Gründungswillige:
- müssen der antragstellenden Hochschule angehören
- bei Mitarbeitenden der Hochschule darf diese Beschäftigung einen Zeitanteil von höchstens 50 Prozent betragen
- Studierende ohne Bacholorabschluss müssen mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit und ggf. das verpflichtende Praxis-/Auslandssemester abgeleistet haben
- Teams, die sich mehrheitlich aus Studierenden ohne Bachelorabschuss zusammensetzen, können nur im Ausnahmefall unterstützt werden
- mindestens eine gründungswillige Person muss zu den innehabenden bzw. mitinhabenden Personen der Nutzungs-/Schutzrechte gehören
- sind für ihre Sozialversicherungs- und sonstigen Abgaben selbst verantwortlich
Wer kann einen Antrag stellen?
Staatliche Hochschulen in Bayern. Die Einreichung erfolgt über die Technologietransferstellen oder Technologietransferbeauftragten.
Was kann gefördert werden?
Die Phase vor und zu Beginn einer innovativen Existenzgründung, insbesondere die Entwicklung marktfähiger innovativer Produkte und Geschäftsmodelle sowie die Gründungsreifmachung.
Konkret beinhaltet dies die Unterstützung der Gründungswilligen,
- bei der Absicherung ihres innovativen, auch digitalen Geschäftsmodells, das in einer nachhaltigen Unternehmensgründung münden könnte
- die ihr Gründungsvorhaben im Rahmen der Exist-Förderung aufgrund besonderer technologischer Herausforderungen nicht zum Abschluss bringen und noch kein Unternehmen gründen konnten
- deren technologisch innovativem, anspruchsvollem und risikoreichem Vorhaben im Programm „Exist-Gründerstipendium“ eine Förderung versagt wurde
Berücksichtigt werden können Vorhaben, die
- über den Stand der Technik hinausgehen bzw. im Falle von digitalen Geschäftsmodellen hinreichend neu sind,
- deutliche Alleinstellungsmerkmale aufweisen,
- über eine ausreichende Anschlussfähigkeit (positive Fortsetzungsprognose) verfügen.
Wie wird gefördert?
- Stipendium für Gründungswillige: 2.500 € je Monat zzgl. 150 € je unterhaltspflichtigem Kind
- Übernahme von Sachausgaben für das Projekt in Höhe von bis zu 50% der ausgereichten Stipendien
Eure Ansprechpartnerin:
Regina Bühl
Projektmanagerin Technologie
Bayern Innovativ
Tel.: +49 911 20671-642
E-Mail: regina.buehl(at)bayern-innovativ.de
Das bayerische Programm zur Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen und Erfindungen (Validierungsprogramm) verfolgt das Ziel, technologische Innovationen zu validieren, um deren Potential in die industrielle Forschung übertragen zu können. Zweck dieser Maßnahme ist der beschleunigte Transfer und die Verbreitung von moderner Technologien und Dienstleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Was kann gefördert werden?
Unterstützt werden können Vorhaben zur Erforschung und Entwicklung technologisch neuer oder deutlich verbesserter Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter Dienstleistungen mit dem Ziel der technologischen Absicherung einer künftigen Verwertung. Unter Verwertung ist hier insbesondere die technologische und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit, insbesondere der Transfer in die industrielle Forschung, zu verstehen.
Wie wird gefördert?
- Übernahme von bis zu 100 Prozent der Personal- und Sachausgaben, Reisekosten sowie in begründeten Ausnahmefällen Fremdleistungen
- max. 300.000 € je Vorhaben
- Projektdauer bis zu 18 Monate
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Berücksichtigt werden können Vorhaben, die
- über den Stand der Technik hinausgehen
- deutliche Alleinstellungsmerkmale aufweisen
- über eine ausreichende Anschlussfähigkeit (positive Fortsetzungsprognose) verfügen.
Nicht unterstützt werden Vorhaben, die
- vor der Entscheidung über den Antrag der Hochschule bereits begonnen wurden
- im Auftrag und auf Rechnung Dritter durchgeführt werden.
Wie kann man sich für eine Förderung bewerben?
Die Anträge werden über eine bayerische Hochschule gestellt. Bayerische staatliche Hochschulen in Bayern. Die Einreichung erfolgt über die Technologietransferstellen oder die Technologietransferbeauftragten.
In unserem Ökosystem engagieren sich verschiedenste Investoren. Wir vermitteln euch Kontakte zu Business Angels, Förderbanken, öffentlichen Investoren oder VCs und helfen bei der Anbahnung von Entwicklungspartnerschaften und Vertriebskooperationen mit den Innovationsführern der Region.
Euer Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Seidel
Professor für Entrepreneurship und Regionalmanagement
Wissenschaftlicher Leiter Digitales Gründerzentrum Einstein1
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0)9281 409 /4250
michael.seidel(at)hof-university.de
Makerspace
Der Makerspace in der Maschinenhalle (C-Gebäude) ist eine offene Hightech-Werkstatt mit Maschinen, Werkzeugen und Software und Anlaufstelle für alle, die gerne tüfteln oder basteln. Der Makerspace ist perfekt geeignet, um technische Ideen zu realisieren, Prototypen und Kleinserien anzufertigen und zu testen.
Öffnungszeiten:
Mo., Mi. und Fr.: 9.00 - 16.00 Uhr
Di. und Do.: 9.00 - 20.00 Uhr
(weitere Termine sind auf Nachfrage möglich)
Euer Ansprechpartner:
René Göhring
Technischer Mitarbeiter Makerspace
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
+49 (0) 9281 / 409 4681
rene.goehring(at)hof-university.de
Campus-Reporterin Franzi zu Besuch im Makerspace der Hochschule Hof
Aktuelle Veranstaltungen des StartUpLabs
Kategorie
Boost your innovative Potential! Online Workshop: “Future Thinking” 🎓
Are you wondering what the world will look like in ten or fifteen years? What role your research will play in different future scenarios? In our Future Thinking Workshop you will learn techniques that can give you a glimpse into possible futures. You know how to analyze trends, recognize innovation potential at an early stage and create your own vision for the future.
📍online via Zoom
📅 29.04.2025
⌚ 09:00- 14:00 Uhr
For more information and registration (until the 27th of April) visit: Future Thinking 29.04.25 | Falling Walls
“Future Thinking” is part of the workshop programme of Young Entrepreneurs in Science (YES), organized by StartUpLab (Gründung & Entrepreneurship - Hochschule Hof) of University of Hof. It especially addresses master’s students and young academics from all disciplines.
Coworking, Startupbüros & Konferenzräume
Kreativ arbeiten - in bester Gesellschaft
Das Digitale Gründerzentrum Einstein1 am Campus der Hochschule Hof gehört ohne Zweifel zu den innovativsten Gebäuden in Hochfranken. Eine topmoderne Architektur, eine technische Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt, eine stilvolle Einrichtung und nicht zuletzt inspirierende Menschen, sorgen für die richtige Umgebung, um den eigenen Ideen freien Lauf zu lassen.
Im Einstein1 erwartet Sie ein großzügiger und offener Eventbereich für bis zu 150 Personen, ein perfekt ausgestatteter Coworking Space mit 30 Sitzplätzen, exklusive Startupbüros, moderne Meeting- und Konferenzräume für Ihre Veranstaltung und die wohl spektakulärste Dachterrasse von Hof.


Das Projekt Startuplab wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus dem Programm Forschung an Fachhochschulen.