Zum Hauptinhalt springen

Fakultät interdisziplinäre und innovative Wissenschaften

Pflege, B.Sc., für Berufserfahrene

Auch ohne Abitur möglich! Pflege studieren am Lernort Bamberg der Hochschule Hof! 

 

Die HAW Hof plant die Einführung des Pflegestudiengangs zum Wintersemester 2025! Heißt: Alles ist vorbereitet, dennoch können sich durch die Planungen auch Änderungen bei den Modulbezeichnungen, usw. ergeben.

 

Der Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, die ihr Wissen vertiefen und sich weiterqualifizieren wollen. Ihr großer Vorteil: Bewährte Bildungsabschlüsse, wie z.B. (Fach)- Weiterbildungen sind kompatibel. Die Module sind an den Megatrends des Gesundheitswesens und der Versorgungspraxis ausgerichtet. 

Und das alles am Lernort Bamberg (Sozialstiftung Bamberg, Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe).

Bewerben

Übersicht

Mit dem erfolgreichen Abschluss des berufsbegleitenden Studiengangs „Pflege" erwerben Sie die Qualifikation als Pflegefachfrau/ Pflegefachmann  B.Sc., mit akademischem Abschluss. Dieser ermöglicht es Ihnen Problemen in Prozessen im Alltag analytisch-reflektiert zu begegnen und komplexe pflegerische Aufgaben und Tätigkeiten durch Hinzuzug aktueller Studienlage noch besser zu lösen.

  • Ihnen ist eine patientennahe und vollumfänglich pflegerische Versorgung wichtig?
  • Sie wollen sich aktiv an der Steuerung und Gestaltung hoch komplexer Pflegeprozesse beteiligen?  
  • Sie reizt es, Ihr Wissen direkt neben der Berufstätigkeit anzuwenden und die Versorgung von Patienten weiterzuentwickeln?  
  • Sie sind bereits in der Pflege tätig und möchten Ihre berufliche Praxis durch vertieftes Fachwissen und eine akademische Ausbildung ergänzen?  
  • Sie wollen den Megatrends fachlich begegnen und Lösungen entwickeln?

Genau das wollen Sie? Dann ist unser Studiengang Pflege B. Sc. genau richtig für Sie!  

Sie werden später zu dem Visionär werden, der mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeitet, deren Potenziale erkennt und in die Patientenversorgung mit einbindet. Sie werden Patienten, Pflegebedürftigen und auch gesunden Menschen mit Ihrem Wissen und Ihrem Verständnis des Gesundheitssystems, aber auch durch Ihre Recherchequalitäten, weiterhelfen.  So sind Sie bestens vorbereitet, um die Anforderungen des modernen Gesundheitswesens zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.

 

Durch den Austausch in der Studiengruppe, Ihr Freiraum zu denken, werden Sie merken, wie sehr Ihnen Bildung Kraft für den Alltag geben wird.

 

Bildung. Netzwerk. Freiräume. Denken. 

Sie studieren in Teilzeit

Ihr Studium setzt sich zusammen aus:

  • Blockveranstaltungen in Präsenz an unserem Lernort in Bamberg, die durchschnittlich einmal pro Monat (voraussichtlich Freitag und Samstag) stattfinden und
  • einem begleiteten Selbststudium, in dem Sie sich vertiefend mit den erlernten Inhalten,  auseinandersetzen.
  • Zusätzlich werden Sie das Selbststudium nutzen, da Sie die fachliche Vertiefung so sehr motiviert, weitere vertiefende Informationen zu finden und sich mit diesen auseinanderzusetzen.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester in Teilzeit. Anrechenbare Kompetenzen aus Ihrer vorangegangenen Berufsausbildung im Rahmen von bis zu 105 ECTS sind hierbei bereits berücksichtigt.

Die Veranstaltungen finden in Präsenz und Blended Learning statt. Sie werden durchschnittlich an zwei Tagen im Monat bei uns vor Ort sein und Vorlesungen erhalten, ergänzt durch begleitetes Selbststudium.

Die geplanten Module (SPO noch nicht gültig, daher unter Vorbehalt):

  1. Anerkennung der Ausbildung (105 ECTS)
  2. Geplante Module für die Studienphase:
    • Reflected Practioning I, II, III
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Weiterbildung 1: Change- und Projektmanagement
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Systemverständnis
    • Weiterbildung 2: stationäre Versorgung
    • Intercultural Trainings
    • Forschungswerkstatt
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit

 

Hier finden Sie nähere Informationen zum Studienverlaufsplan (derzeit, bis zur Gültigkeit der SPO noch unter Vorbehalt).

Das Studium befähigt Sie z. B. zur Tätigkeit als Pflegefachperson in der direkten Patientenversorgung. 

 

Unser gemeinsames Ziel ist es, eine verbesserte Patientenversorgung zu erreichen. Dieses Studium befähigt Sie genau in dieser Richtung projektbasiert zu agieren, Changeprozesse zu gestalten, im direkten Umfeld Ihrer Kolleginnen und Kollegen.

Das bringen Sie mit:

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pflegefachperson*, idealerweise mit Berufserfahrung sowie
  • Hochschulzugangsberechtigung, z. B. (Fach-)Abitur oder eine Berufsausbildung mit mind. 3jähriger hauptberuflicher Berufspraxis

Weitere Informationen zu Ihrem Studieneinstieg ohne Abitur mit einem Hochschulzugang aus dem beruflichen Umfeld finden Sie hier.

 

* Pflegefachperson n. PflBG, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege, Krankenpflege, Altenpflege
* gerne auch mit Fachweiterbildung oder Weiterbildung

Die Studiengebühren* betragen 7990€.  Sie sind anteilig zum Zeitpunkt der Immatrikulation/Rückmeldung je Semester zu entrichten.

Wie jede bayerische Hochschule erhebt die Hochschule Hof pro Semester zusätzlich einen sog. Studentenwerksbeitrag. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Dafür erhalten Sie:

  • eine qualitativ hochwertige Lernbegleitung für Ihren Beruf imGesundheitswesen an einer staatlichen Hochschule,
  • zusätzliche Zertifikate, wie z.B. interkulturelles Management, Digitalisierung
  • ein modernes Skills Lab
  • ein exklusives Ambiente an unserem modern ausgestatteten Lernort in Bamberg.

*Hinweis: Zu entrichtende Studiengebühren gelten als Werbungskosten und sind damit i.d.R. über Ihre Steuererklärung absetzbar.

Sie benötigen finanzielle Unterstützung während Ihres Studiums? Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Stipendienprogramme und Studienförderungen. Auch die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung bietet entsprechende Stipendienprogramme an.

Auf einen Blick - die wichtigsten Infos zum Download:

HIER

,,Ein Pflegestudium ermöglicht es Ihnen, komplexere Zusammenhänge in der Gesundheits- und Pflegeversorgung zu verstehen, forschungsbasierte Entscheidungen zu treffen und durch theoretisches Wissen neue Impulse in der Praxis zu setzen, die über das praktische Können einer klassischen Ausbildung hinausgehen." 

(Prof. Dr. Matthias Drossel, Studiengangleiter) 

 

Pflege ist ein Thema von hoher Relevanz, in dem die Anforderungen stetig voranschreiten. Die Sensibilität die dieses Berufsbild mitbringt, die bestmögliche und sich weiterentwickelnde Patientenversorgung, muss aber der Hauptfokus bleiben. Mit all unserer Expertise und Leidenschaft machen wir Sie fit für diese Bereiche, so dass Ihre  Patientinnen und Patienten das bekommen, warum Sie Ihren Beruf so lieben: Ein verbessertes Outcome! Und “Wirken” macht glücklich.

Aufgrund unserer studiengangspezifischen Schwerpunktsetzung in den sektorenspezifischen Handlungsfeldern können Sie Ihren Karriereweg ganz individuell gestalten. Neben wichtigen Fachkompetenzen erlangen Sie somit fachübergreifende Kompetenzen, wie berufliches Handeln unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes Pflegender. Auch Digitalisierung ist ein wichtiges Thema. Und dazu: Sie werden kein ITler oder brauchen spezielle Kompetenzen in diesem Bereich, dennoch sollten Sie  auch diesen Megatrend kennenlernen.

Die Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen Gelerntes direkt in der Praxis anwenden, gleichzeitig aber auch Fragen aus der Praxis direkt in den Vorlesungen und bei unseren Expert*innen zu platzieren. Unsere Module des freien Studiums unterstreichen zudem die besondere Flexibilität des Studiengangs. 

 

Interesse?! Melden Sie sich gerne direkt bei mir: E-Mail.

 

Pflege, B.Sc., für Berufserfahrene

Abschluss
B.Sc.
Fakultät
Interdisziplinäre und Innovative Wissenschaften
Regelstudienzeit
2 Jahre berufsbegleitend
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

1.Mai - 15.Juli

Studiengebühren
Gesamtsumme: 7990€ (=1998€ pro Semester bei 4 Semester) + pro Semester: Studentenwerksbeitrag
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Lernort der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof an den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe, Buger Straße 80, 96049 Bamberg

Weitere gute Gründe bei uns zu studieren:

  • kompetenzorientierte Lernbegleitung in einem ansprechenden, modern ausgestatteten Ambiente.
  • in der Regel Dozent:innen aus der Praxis oder mit langjähriger praktischer Erfahrung!
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Hobbies und Studium durch eine berufsbegleitende Struktur.
  • Lernort Bamberg: Studieren wo andere Urlaub machen!

Wussten Sie schon? Bamberg ist optimal an die ICE-Strecke angebunden und gehört zur Metropolregion Nürnberg!

Lernort Bamberg

An unserem Lernort Bamberg wird an den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe gelehrt.

Kontakt