
Campus Münchberg
Der Campus Münchberg liegt etwa 20 km südlich von unserem Hauptcampus. Hier finden Sie eine Bibliothek, Hightech-Labore und unser Textiltechnikum.
Ab Minute 7 wird ein kurzer Beitrag über den
Hochschulstandort Münchberg gezeigt.
Inhalt: Die textile Ausbildung am Campus Münchberg blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. In der Region Münchberg etablierte sich eine Vielzahl von Textilunternehmen, insbesondere mittelständische Webereien. Um die praktische Ausbildung in den Betrieben zu ergänzen, wurde eine schulische, theoretische Ausbildung ins Leben gerufen.
Heute vereint die textiltechnische Ausbildung am Campus Münchberg ingenieurwissenschaftliches Wissen und moderne Textiltechnik mit innovativer anwendungsorientierter Forschung.
Gute Kontakte für Ihre Zukunft
Die Hochschule Hof ist Mitglied in mehreren textilbezogenen Netzwerken (z.B. TEGEWA e.V. oder dem Bündnis für nachhaltige Textilien). Dies ist eine einmalige Gelegenheit für dich, frühzeitig Geschäftskontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen, z.B. für Praktika und Forschungsthemen für die Bachelorarbeit. Studienexkursionen zu innovativen Textiltechnologieunternehmen und Fachmessen sind zudem ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Bachelorstudiums.
Darüber hinaus sind unsere Standorte Hof und Münchberg wichtige Zentren der Textil- und Materialforschung.
Werde studentische Hilfskraft und arbeite bereits während deinem Studium an spannenden Forschungsprojekten mit!
Das Institut für Materialwissenschaften (ifm) entwickelt in den Fachrichtungen Maschinenbau, Systemwerkstoffe, Textiltechnik und Verbundwerkstoffe neue Produkte und Fertigungsprozesse. Unser Institut zeichnet sich durch seine hohe Kompetenz und technische Ausstattung aus und ist unter anderem Technologieführer für die Fertigung verzweigter Geflechte.
Das ifm versteht sich als Partner für anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Industrie und Wirtschaft. National und international arbeiten wir mit Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt, der Automobil-, Bauindustrie und Umwelttechnik. Die Projekte reichen von Verfahren zur Herstellung von Weltraumantennen über naturnahe, antibakterielle Beschichtungen hin zu geflochtenen medizinischen Stents. In seiner von der Textilindustrie geprägten Region bringt das ifm lokale Unternehmen durch direkten Transfer neuester Technologien in die Produktion voran.
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Textile Faserkeramik überträgt textile Verarbeitungstechniken von herkömmlichen Fasern auf Keramik-, Carbon- und Glasfasern, um textile Halbzeuge und Endprodukte herzustellen. Das TFK bietet Projekte und Dienstleistungen zur Entwicklung von keramischen Faserverbundwerkstoffen entlang des gesamten Prozesses, angefangen bei der Faser bis hin zum fertigen CMC-Bauteil.
