Zum Hauptinhalt springen

Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung

 

 

Wir bearbeiten die Fragen der Zukunft schon heute 

 

Unser Leben ändert sich rasant. Prozesse und rechtliche Grundlagen sind ebenso im Umbruch wie das gesellschaftliche Zusammenwirken.

Unser Forschungsinstitut gibt Antworten auf die Fragen von morgen wie etwa anhand des Forschungsprojekts BASe (Best Ager & Senioren) oder zahlreicher anderer Themen, die die Zukunft für Unternehmen kalkulierbar und lösbar machen.

Das Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung ist ihr Ansprechpartner für praxisrelevante Forschungsprojekte zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Verwaltung.

Mehr zum Institut    Kontakt

Institut

Das iwo-Institut beschäftigt sich mit strategischen, operativ-prozessorientierten, rechtlichen sowie auf das gesellschaftliche Zusammenwirken und Verhalten von Individuen bezogene Fragestellungen in der Wirtschaft und in Organisationen. Die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht im Vordergrund.

Gründung: 2023

Institutsleiter: Prof. Dr. Jens Kirchner

Forschungsgruppenleiter:

  • Prof. Dr. Thomas Meuche (KDV)
  • Prof. Dr. Jens Kirchner (BASe)
  • Tina Wiegand (Digitalisierung & Nachhaltigkeit)
mehr Informationen zur Forschung

Aufgaben und Ziele des iwo

Interview zur Gründung des iwo mit dem Hochchulmagazin Campuls

Die Hochschule Hof baut ihre Forschung immer weiter aus. Seit Ende letzten Jahres verfügt mit dem Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung (iwo) erstmals auch der große Bereich Wirtschaft über ein eigenes Forschungsinstitut. Über Hintergründe und Aufgaben des „iwo“ spricht Prof. Dr. Jens Kirchner im Interview. 

mehr

Forschungsgruppen und -projekte

Die Menschen im besten Alter sind besonders attraktive Kunden

Mehr als 30% der Bevölkerung zählen aktuell als Best Ager ( 50 - 69 Jahre), 16% als Senioren (70 + Jahre). Sie verfügen über überdurchschnittliche Einkommen und haben eine hohe Ausgabebereitschaft. 

Dazu sind sie marken- und qualitätsbewusst und schätzen Beratung und Service, sind offen für neue Technologien und nutzen eCommerce. 

Die Kombination aus neuen Technologien sowie marken- und qualitätsbewussten Best-Agern eröffnet neue Wege, profitable Markenführung zu praktizieren. Um die Motivationen und Beweggründe der Zielgruppe genauer zu verstehen, wurde das Forschungsprojekt BASe ins Leben gerufen. In verschieden Forschungsprojekten werden diese Hintergründe genauer beleuchtet.
Konkret beschäftigt sich die Forschung mit der Kombination aus relevanten Markenkonstrukten, neuen Technologien und dessen Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Best-Ager. Hier wird ein genaueres Augenmerk auf NLP (Natural Language Processing = Linguistische Datenverarbeitung) und AR (augmented reality = erweiterte Realität) gelegt.
Ziel der Forschung ist es, durch die neuen Technologien, die Markenführung zu verbessern und die Zielgruppe optimal abzuschöpfen. Des Weiteren sollen Unternehmen konkrete Ansatzpunkte für die Implementierung dieser Technologien aufgezeigt werden:

-Sind AR und NLP für die Zielgruppe relevant?
-Inwiefern müssen diese Technologien ausgestaltet sein?
-Was lässt sich durch die Implementierung erreichen?

Wir unterstützen öffentliche Verwaltungen dabei bürgernah, effizient, agil, nachhaltig und digital zu werden.

Mehr Informationen zum KDV unter Home - KDV (kompetenzzentrum-digitale-verwaltung.de)

Dieses Projekt forscht an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit besonderem Fokus auf Themen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Geleitet wird es von Tina Wiegand  unter Mitwirkung von Prof. Dr. Christine Brautsch und Prof. Dr. Günter Hilmer. In der Forschungsgruppe werden die Herausforderungen und Chancen bei der digitalen und nachhaltigen Transformation von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen mit Fokus auf KMUs unterschiedlicher Branchen analysiert. Darauf basierend werden Blueprints und Modellprozesse entwickelt sowie Handlungsempfehlungen für die Umsetzung europäischer Regularien im Rahmen des Green Deal abgeleitet. Die Einführung eines Digitalen Produktpasses und entsprechende Wissens- und Praxistransferprojekte sind Beispiele der Forschungstätigkeit.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Stark laufen aktuell zwei weitere Forschungsprojekte mit regionalem Bezug:

  • HofKult:
    Zielsetzung von HofKult ist die Steigerung von Wahrnehmung und Teilhabe jüngerer Bevölkerungsschichten an der Hochkultur in der Stadt Hof. Hier gibt es eine Kooperation mit dem Theater Hof und den Hofer Symphonikern. Gefördert wird das Projekt durch die Hermann und Bertl Müller-Stiftung. Auf Basis valider Daten über die Altersstruktur der Zuschauer werden Erkenntnisse über die Möglichkeiten des Einsatzes von Sozialen Medien bei der Generierung neuer Zuschauerkohorten gewonnen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lage bezüglich der Teilhabe jüngerer Bevölkerungsschichten abgeleitet.
     
  • MigraInt:
    MigraInt ist ein Kooperationsprojekt mit der Stadt Hof, in welchem die Migrationsbewegungen und die Bevölkerungswahrnehmung in der Stadt dargestellt und qualitativ bewertet werden. Darauf basierend werden anschließend die Integrationserfordernisse abgeleitet.

 

Über uns - Kontakt

Sie möchten über Projekte, Kooperatoinsmöglichkeiten oder Neuigkeiten rund um das iwo mehr wissen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per Email.

Prof. Dr. Jens Kircher

Wissenschaftlicher Leiter des iwo

„Das iwo ist ihr Ansprechpartner für praxisrelevante Forschungsprojekte zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Verwaltung.“

Email, Telefon, Mobil

Prof. Dr. Thomas Meuche

Leitung Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung

"Das KDV nutzt das selbst enwickelte digitales Reifegradmodell, um nicht nur den Ist-Zustand von Prozesse, Daten, Organisationsstruktur und -kultur einer Organisation zu analysieren, sondern entwickelt in Pilotprojekten auch alltagstaugliche digitale Lösungen."

Email, TelefonLinkedinXing

Tina Wiegand

Leiterin Forschungsprojekt Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Email